Rätselhafte Müllzunahme: Augsburg sucht nach Gründen
Warum wird der Müll in Augsburg immer mehr? Die Stadt reagiert mit "Abfallhaien" und anderen Maßnahmen.

Augsburg steht vor einer wachsenden Herausforderung: Die Müllmenge in den öffentlichen Abfallkörben der Stadt hat sich in den letzten drei Jahren fast verdoppelt. Im Jahr 2024 landeten rund 1.050 Tonnen Müll in den städtischen Papierkörben. Die Gründe für diesen Anstieg sind noch unklar.
Um der Müllflut entgegenzuwirken, setzt die Stadt Augsburg auf verschiedene Maßnahmen. Ein wichtiger Bestandteil der Strategie sind sogenannte „Abfallhaie“. Diese intelligenten Papierkörbe pressen den Müll zusammen, wodurch mehr Abfall aufgenommen werden kann. Zudem sind sie mit Sensoren ausgestattet, die den städtischen Abfallwirtschaftsbetrieben melden, wenn eine Leerung notwendig ist.
Darüber hinaus setzt die Stadt auf Reinigungskampagnen und Initiativen zur Förderung von Mehrwegverpackungen. Auch die Entwicklung des Privatmülls wird beobachtet. Während Biomüll und gelbe Tonne konstant bleiben, nimmt der Restmüll zu, was möglicherweise auf die Zunahme von Homeoffice zurückzuführen ist. Der Papierverbrauch hingegen sinkt, was auf die Digitalisierung und den Trend zum Online-Shopping zurückzuführen ist.