Wieder Baum am Augsburger Stadtgraben umgefallen: Gefahr für Passanten?

01. Oktober 2024 , 07:54 Uhr

Viele weitere Bäume sind durch Pilzbefall und Trockenheit geschwächt.

Im September ist erneut ein Baum am Stadtgraben umgefallen. Viele der alten Bäume, insbesondere Kastanien, die den Weg entlang des Stadtgrabens säumen, sind krank und instabil.

Gründe für den schlechten Zustand der Bäume:

Gefahr für Passanten: Bereits vor zwei Jahren stürzte ein Baum in die Kahnfahrt und hätte beinahe ein Boot getroffen. Anwohner äußern sich besorgt über die Situation und fordern schnelles Handeln.

Maßnahmen der Stadt: Die Stadt Augsburg führt regelmäßig Baumkontrollen durch, um gefährliche Bäume zu erkennen und zu fällen. Viele Bäume wurden bereits aus Sicherheitsgründen gestutzt. Dennoch reichen diese Maßnahmen offenbar nicht aus.

Wichtigkeit der Stadtbäume: Stadtbäume sind von großer Bedeutung für das Stadtklima und die Luftqualität. Sie filtern Schadstoffe aus der Luft, spenden Schatten und tragen zur Verbesserung des Mikroklimas bei.

Fazit: Der Zustand der Bäume am Augsburger Stadtgraben ist besorgniserregend. Die Stadt muss dringend Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten und den Baumbestand zu erhalten.

Augsburg Bäume Gefahr Grünflächen krank Luftverschmutzung Pilzbefall Sicherheit Stadtgraben Stadtklima Trockenheit umgestürzt Umwelt

Das könnte Dich auch interessieren

13.02.2025 Roter Luftalarm in Augsburg: Stadt leidet unter hoher Feinstaubbelastung Die Luft in Augsburg ist derzeit stark verschmutzt. Das Bayerische Landesamt für Umwelt rät besonders empfindlichen Personen, Aktivitäten im Freien einzuschränken. 22.11.2024 Kühle Plätze gegen Hitze Der Südliche Platz in Göggingen wird zur ersten "Klimaoase" der Stadt. 27.03.2025 Polizeipräsidium Augsburg: Entwicklung der Kriminalität im Überblick Anstieg bei Diebstählen und Fälschungen, Rückgang der Morde und der Cyber-Kriminalität 25.03.2025 Königsbrunner Heide in Gefahr: Kiefernsterben und Waldwandel Förster müssen nun mehr Bäume fällen und setzen auf eine unkonventionelle Nachpflanzstrategie.