Thalia übernimmt buecher.de

04. November 2024 , 11:34 Uhr

Alle 34 Mitarbeiter in Augsburg werden übernommen.

Der deutsche Buchmarkt erlebt eine Veränderung: Thalia, Deutschlands größter Buchhändler, übernimmt den Online-Buchhändler buecher.de. Das Bundeskartellamt hat am Montag, den 4. November 2024, die Übernahme genehmigt.

Trotz eines Umsatzes von 60 Millionen Euro musste buecher.de, das zur Weltbild-Gruppe gehörte, Insolvenz anmelden. Mit der Übernahme durch Thalia erhalten die 34 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Augsburger Standort eine neue Perspektive. Sie werden nahtlos und zu den gleichen Bedingungen übernommen.

Ingo Kretzschmar, Vorsitzender der Geschäftsführung von Thalia, zeigt sich erfreut über die Übernahme: „buecher.de ist eine hervorragende Ergänzung für die Thalia Gruppe und bleibt auch künftig als Marke erhalten. Für den Buchhandelsstandort Deutschland ist diese Übernahme ein ausgesprochen positiver Impuls.“

Durch den Zusammenschluss von Thalia und buecher.de entsteht ein noch stärkerer Wettbewerber im deutschen Online-Buchhandel.

Augsburg Buchhandel buecher.de Bundeskartellamt Insolvenz Mitarbeiterübernahme Online-Handel Thalia Übernahme

Das könnte Dich auch interessieren

14.08.2024 Weltbild schließt endgültig: Aus für Augsburger Traditionsunternehmen Das Augsburger Traditionsunternehmen Weltbild wird nach über 70 Jahren Geschichte schreiben. 08.04.2025 Geschäftsschließungen in Augsburgs Innenstadt: „Laufsteg“ meldet Insolvenz an Weitere Schließungen in der Augsburger Innenstadt stehen bevor. 10.03.2025 Traditionsbuchhandlung schließt: Rieger und Kranzfelder verlässt Maxstraße Augsburg Schlechter Umsatz und veränderte Einkaufsbedingungen sind die Gründe. 17.02.2025 Schock für Augsburg: Traditionsunternehmen Abele meldet Insolvenz an Die Augsburger Wirtschaft erleidet einen schweren Schlag: Die Abele Ingenieure GmbH, ein traditionsreiches Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau, hat Insolvenz angemeldet. 64 Mitarbeiter sind von der Insolvenz betroffen. Die Gründe für die wirtschaftlichen Schwierigkeiten liegen in der rückläufigen Nachfrage der deutschen Automobilindustrie. Hohe Kosten bei gleichzeitig sinkenden Umsätzen haben das Unternehmen in eine schwierige Lage