Eberle verlagert Produktion: Abbau von bis zu 90 Stellen in Augsburg

06. Dezember 2024 , 15:50 Uhr

Eberle verlagert Produktion nach Osteuropa.

Die Wirtschaftskrise hinterlässt auch in Augsburg ihre Spuren. Der traditionsreiche Augsburger Betrieb Eberle, spezialisiert auf Bimetall-Bandsägen, sieht sich gezwungen, bis zu 90 Arbeitsplätze abzubauen und die Produktion nach Osteuropa zu verlagern.

Die Gründe für diese Entscheidung liegen in den steigenden Kosten. Hohe Energiepreise, Inflation, steigende Sozialausgaben und bürokratische Hürden belasten das Unternehmen erheblich. Da Eberle mit einem Exportanteil von über 90 Prozent international konkurrieren muss, sind diese Kostensteigerungen eine erhebliche Herausforderung.

Um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, hat sich das Unternehmen für diesen Schritt entschieden. Die Verlagerung der Produktion soll dazu beitragen, die Kosten zu senken und die Zukunft des Unternehmens zu sichern.

Augsburg Bimetall-Bandsägen Bürokratie Eberle Export Inflation Kosten Osteuropa Produktion Sozialausgaben Stellenabbau Wirtschaftskrise

Das könnte Dich auch interessieren

10.12.2024 Kurzarbeit und Stellenabbau: Augsburg spürt erste Auswirkungen der Wirtschaftsflaute Unternehmen wie Eberle kündigen Stellenabbau an und die Arbeitsagentur meldet steigende Kurzarbeit. 19.02.2025 WashTec verlagert Produktion: Bis zu 100 Arbeitsplätze in Augsburg betroffen WashTec verlegt Teile seiner Produktion ins Ausland. Bis zu 100 Stellen sollen abgebaut werden. 21.02.2025 KUKA streicht 400 Stellen in Augsburg Aufgrund der schwierigen wirtschaftlichen Lage baut KUKA die Stellen in Augsburg ab. 17.02.2025 Schock für Augsburg: Traditionsunternehmen Abele meldet Insolvenz an Die Augsburger Wirtschaft erleidet einen schweren Schlag: Die Abele Ingenieure GmbH, ein traditionsreiches Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau, hat Insolvenz angemeldet. 64 Mitarbeiter sind von der Insolvenz betroffen. Die Gründe für die wirtschaftlichen Schwierigkeiten liegen in der rückläufigen Nachfrage der deutschen Automobilindustrie. Hohe Kosten bei gleichzeitig sinkenden Umsätzen haben das Unternehmen in eine schwierige Lage