In Augsburg eröffnet Bayerns erster Schnellladepark für E-Autos

23. August 2024 , 08:57 Uhr

An vier Hyperchargern können E-Auto-Fahrer ihre Fahrzeuge schnell laden.

Ein Meilenstein für die Elektromobilität in Bayern: In Augsburg ist gestern der erste Schnellladepark des Freistaats eröffnet worden. An der Gubenerstraße in Oberhausen stehen ab sofort vier sogenannte Hypercharger mit insgesamt acht Ladepunkten zur Verfügung. Betrieben wird der Ladepark von BayWa Mobility Solutions.

Die Standortwahl ist bewusst getroffen: Die Nähe zur A8 und zur B17 macht den Ladepark für viele Pendler und Reisende attraktiv. Mit dem Deutschlandnetz, das den Ausbau von Schnellladeinfrastruktur vorantreibt, sollen bundesweit 9.000 zusätzliche Ladepunkte an über 1.000 Standorten entstehen.

Christian Krüger, Geschäftsführer von BayWa Mobility Solutions, betont die Bedeutung des neuen Ladeparks. In einer Viertel Stunde kann man für bis zu 200 Kilometer laden, insgesamt könne man für bis zu 400 Kilometer Reichweite laden.

Der neue Schnellladepark ist ein wichtiger Schritt zur Förderung der Elektromobilität in Bayern und trägt dazu bei, die Reichweitenangst von E-Auto-Fahrern zu verringern.

"E-Autos" "Elektromobilität" und "BayWa Mobility Solutions "Hypercharger" "Ladepunkte" A8 Augsburg B17 Bayern Schnellladepark"

Das könnte Dich auch interessieren

09.12.2024 Streit um E-Mobilität: Augsburg kritisiert kostenlose Parkplätze für E-Autos Die kostenlose Parkmöglichkeit für Elektroautos in Bayern stößt auf Widerstand bei den Kommunen. 07.04.2025 Blitzermarathon in Augsburg und der Region am Mittwoch Am kommenden Mittwoch findet in Augsburg und der umliegenden Region der bayernweite Blitzermarathon statt. Die Polizei will damit auf die Gefahren von überhöhter Geschwindigkeit aufmerksam machen. 26.03.2025 Ballwurf von Brücke auf B17 - Polizei Augsburg sucht Zeugen Ein Unbekannter hat am Montagabend in Augsburg einen Ball von einer Fußgängerbrücke auf die B17 geworfen und dabei ein Auto beschädigt. Die Polizei ermittelt. 25.03.2025 Königsbrunner Heide in Gefahr: Kiefernsterben und Waldwandel Förster müssen nun mehr Bäume fällen und setzen auf eine unkonventionelle Nachpflanzstrategie.